© Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft in Österreich (DAG), A-1030 Wien. Alle Rechte vorbehalten. Impressum I Datenschutzerklärung
Haus der Heimat, Wien
Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft in Österreich (DAG)
Pressedienst der Donauschwäbischen Arbeitsgemeinschaft (DAG)
Diese Aussendung als PDF herunterladen.
Rückfragehinweis: VLÖ, Haus der Heimat, Ing. Norbert Kapeller, Steingasse 25, A-1030 Wien
T: +43/(0)1/7185905; M: +43/(0)664/3520305; E: norbert.kapeller@vloe.at
Pressedienst des Verbandes der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ)
PA2014-21; 19.12.2014
VLÖ gratuliert SLÖ-Bundesobmann Gerhard Zeihsel zum 75sten Geburtstag
"Alle Vorstandsmitglieder, Funktionäre und Mitarbeiter des VLÖ gratulieren dem Bundesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft Österreichs (SLÖ), Gerhard Zeihsel, recht herzlich zu seinem bevorstehenden Geburtstag", so VLÖ-Bundesvorsitzender Dipl.-Ing. Rudolf Reimann und VLÖ-Generalsekretär Ing. Norbert Kapeller gemeinsam.
"Gerhard Zeihsel kam am 21. Dezember 1939 in Wien zur Welt - seine Eltern hingegen stammten aus Mähren: sein Vater aus Damitz/Bezirk Mährisch Kromau und die Mutter aus Krumowitz/Brünn", ergänzt Reimann, der seinem VLÖ-Vorstandskollegen Gerhard Zeihsel den allerhöchsten Respekt für dessen schon jahrzehntelange akribische Arbeit im Sinne der sudetendeutschen Heimatvertriebenen und Heimatverbliebenen zollt, "denn der unermüdliche und dynamische Einsatz von Gerhard Zeihsel für die SLÖ und nicht zuletzt für den VLÖ hat unser ´Haus der Heimat´ in den vergangenen Jahren markant geprägt", ergänzt Reimann.
Abseits seiner vielfältigen sportlichen Aktivitäten und seinen verantwortungsvollen Funktionen beim ÖTB hat sich Gerhard Zeihsel neben seiner beruflichen Karriere bei "Unilever" auch politisch in der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) auf Gemeinde- und Bezirksebene, später auch als Landtagsabgeordneter, als Mitglied sowohl des Landesvorstandes als auch der Bundesparteileitung verdient gemacht - Auszeichnungen wie das "Goldene Verdienstzeichen der Landes Wien" (1989) und das "Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um Wien" (1998) sind exemplarische Zeugnisse seines verdienstvollen Wirkens.
Bereits ab dem Jahre 1956 engagierte sich Gerhard Zeihsel ehrenamtlich in der Sudetendeutschen Jugend Österreichs und setzte sich über die Jahrzehnte mit Nachdruck für seine sudetendeutsche Gesinnungsgemeinschaft ein und hält seit April 2001 das Amt des Bundesobmanns der SLÖ inne.
"Gerhard Zeihsel ist ein Mann mit Handschlagqualität, der gemeinsam mit seinen SLÖ-Funktionären einen wichtigen Eckpfeiler des VLÖ darstellt und ist ein Mann mit Ecken und Kanten, der seiner Überzeugung stets treu geblieben ist und nimmermüde das furchtbare Schicksal der Sudetendeutschen offen thematisiert und dabei auch keine Konfrontationen scheut. Die Wichtigkeit der Arbeit Gerhard Zeihsels kann gar nicht genug hervorgehoben werden, man denke dabei nur an sein profundes Engagement im Kreise seiner Mitstreiter im Kampf gegen die unsägliche tschechische Unrechtsgesetzgebung (Stichwort: Beneš-Dekrete) und an seine Überzeugungsarbeit dahingehend, dass die deutschen Ortbezeichnungen in Tschechien und in allen anderen Nachfolgestaaten der Donaumonarchie nicht nur nicht in Vergessenheit geraten, sondern in der breiten Öffentlichkeit wie selbstverständlich genannt werden soll(t)en - seine fundierte Medienarbeit im Rahmen des Sudetendeutschen Pressedienstes liefert ein eindrucksvolles Zeugnis davon ab", sind Reimann und Kapeller mehr als überzeugt.
"Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit unserem Freund und Vorstandskollegen Gerhard Zeihsel mit Blick auf die auch künftig sehr herausfordernden Tätigkeiten im VLÖ, wünschen ihm für die Zukunft weiterhin viel Glück und Zufriedenheit, vor allem aber natürlich allerbeste Gesundheit", so Reimann und Kapeller abschließend.
Die Thematisierung der sudetendeutschen Anliegen ist dem SLÖ-Bundesobmann Gerhard Zeihsel stets ein großes Bedürfnis; im Bild (v.r.n.l.): Gerhard Zeihsel, Botschafter Dr. Ferdinand Trauttmansdorff, VLÖ-Bundesvorsitzender Dipl.-Ing. Rudolf Reimann und VLÖ-Generalsekretär Ing. Norbert Kapeller im Rahmen eines Treffens im "Haus der Heimat" im März 2012; Foto: © Alfred Nechvatal
Schwabenverein Wien |
Landsmannschaft der Donauschwaben in OÖ |
Donauschwäbische Landsmannschaft in Kärnten |
Verein Salzburger Donauschwaben |
Donauschwäbische Trachtengruppe Pasching |
Geschichte |
Aufgaben |
Vorstand |
Bilder |
Mitteilungsblatt |
Kontakt |
Vorstand |
Kontakt |
Geschichte |
Aufgaben |
Vorstand |
Kontakt |
Geschichte |
Vorstand |
Kontakt |
Der Bundesvorsitzende |
Der Jaeger Plan |
Bank für Heimatvetriebene: Traum oder Wirklichkeit? |
UN-Flüchtlingskommissariat verlangt Gesamtpaket als Lösung |
Optionsgesetz |
Wohnbau- und Siedlungsprojekte |
Endlich: Eingliederungsprogramm 1955 für Volksdeutsche und Flüchtlinge |
Österreichisches Lagerauflösungsprogramm von 1958 |
Keine weiteren Entschädigungsverhandlungen für Heimatvertriebene |
Arbeitsbereich bis zur Wende von 1989/90 und verschiedene Arbeitsgruppen |
Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit |
Heimatortsgemeinschaft Filipowa |
Heimatortsgemeinschaft Hodschag |
Die Schicksalsjahre 1944 und 1945 |
Donauschwäbische Siedlungsgebiete |
Donauschwaben-Links |
Das Totenbuch der Donauschwaben |
AVNOJ-Gesetze |
Serbien |
Kroatien |
Pressedienst 2018 |
Pressearchiv |
Print- und Onlinemedien sowie Kontaktadressen |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
2012 |
2011 |
2010 |
2009 |
2008 |
2007 |
2006 |
2005 |
2004 |
2003 |
2002 |
2001 |
2000 |
1999 |