© Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft in Österreich (DAG), A-1030 Wien. Alle Rechte vorbehalten. Impressum I Datenschutzerklärung
Haus der Heimat, Wien
Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft in Österreich (DAG)
Dipl.-Ing. Rudolf Reimann, Bundesvorsitzender
Geburtsdatum: 9. April 1934
Geburtsort und -land: Neusatz, Batschka, Jugoslawien
Funktion im VLÖ: Bundesvorsitzender
Funktion in einer Landsmannschaft: Bundesvorsitzender der Donauschwaben in Österreich
Angaben zur eigenen Vertreibung: im Oktober 1944 Flucht mit Pferdewagen über Budapest - Steinamanger - Ödenburg - Eggenburg in NÖ - Emmersdorf a.d. Donau in NÖ
Ankunft in Österreich: Jänner 1945, Emmersdorf a.d. Donau bei Melk
Beruflicher Werdegang: Gymnasium Stift Melk, Matura in Wien, Technische Hochschule für Bauingenieurswesen, Statiker, Bauleiter, selbständiger Bauunternehmer in Wien, Geschäftsführer der HEIM-Wohnungseigentumges.m.b.h.
Sonstige Angaben: Seit frühester Jugend in landsmannschaftlichen Organisationen der Donauschwaben tätig. Aufbau der donauschwäbischen Jugendorganisation in Wien, Vorsitzender des Verbandes der katholisch-donauschwäbischen Hochschüler, Ausschussmitglied des Schwabenvereins für Wien, NÖ und Burgenland. Später Landesobmann und Delegierter zur Donauschwäbischen Arbeitsgemeinschaft, der Dachorganisation aller donauschwäbischen Verbände in Österreich. Seit 1983 bis heute Vorsitzender dieser Organisation. Seit 1993 bis heute Vorsitzender des VLÖ, Dachorganisation aller heimatvertriebenen deutschen Altösterreicher
Kontakt:
DAG, Steingasse 25, A-1030 Wien; T: +43 1 718 59 05, sekretariat@vloe.at
Schwabenverein Wien |
Landsmannschaft der Donauschwaben in OÖ |
Donauschwäbische Landsmannschaft in Kärnten |
Verein Salzburger Donauschwaben |
Donauschwäbische Trachtengruppe Pasching |
Geschichte |
Aufgaben |
Vorstand |
Bilder |
Mitteilungsblatt |
Kontakt |
Vorstand |
Kontakt |
Geschichte |
Aufgaben |
Vorstand |
Kontakt |
Geschichte |
Vorstand |
Kontakt |
Der Bundesvorsitzende |
Der Jaeger Plan |
Bank für Heimatvetriebene: Traum oder Wirklichkeit? |
UN-Flüchtlingskommissariat verlangt Gesamtpaket als Lösung |
Optionsgesetz |
Wohnbau- und Siedlungsprojekte |
Endlich: Eingliederungsprogramm 1955 für Volksdeutsche und Flüchtlinge |
Österreichisches Lagerauflösungsprogramm von 1958 |
Keine weiteren Entschädigungsverhandlungen für Heimatvertriebene |
Arbeitsbereich bis zur Wende von 1989/90 und verschiedene Arbeitsgruppen |
Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit |
Heimatortsgemeinschaft Filipowa |
Heimatortsgemeinschaft Hodschag |
Die Schicksalsjahre 1944 und 1945 |
Donauschwäbische Siedlungsgebiete |
Donauschwaben-Links |
Das Totenbuch der Donauschwaben |
AVNOJ-Gesetze |
Serbien |
Kroatien |
Pressedienst 2018 |
Pressearchiv |
Print- und Onlinemedien sowie Kontaktadressen |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
2012 |
2011 |
2010 |
2009 |
2008 |
2007 |
2006 |
2005 |
2004 |
2003 |
2002 |
2001 |
2000 |
1999 |